Reinigung & Pflege geölter Massivholzmöbel

Massivholz ist langlebig, robust und entwickelt mit der richtigen Pflege eine wunderschöne natürliche Ausstrahlung. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie geölte Flächen im Alltag schonend reinigen, hartnäckige Flecken entfernen und mit dem richtigen Raumklima den Schutz Ihrer Möbel langfristig erhalten. Unsere Texte, ein anschauliches Video sowie ein kompakter FAQ-Bereich beantworten Ihnen Schritt für Schritt alle wichtigen Fragen rund um die optimale Pflege geölter Massivholzmöbel.

Alltägliche Reinigung

Die tägliche Reinigung sollte mit einem trockenen oder nebelfeuchten Baumwolltuch erfolgen. Tücher aus Mikrofaser und chemische Holzpflegemittel, bspw. Möbelpolitur, greifen den Oberflächenschutz an und sollten nicht verwendet werden. Leicht verschmutzte Stellen können mit einem angefeuchteten Tuch gereinigt werden und sollten anschließend trocken nachgewischt werden.

Intensive Reinigung

Stärker verschmutzte Flächen oder Gummiabrieb an Stuhl- und Tischbeinen können mit Pflegeöl nachbehandelt werden.

  1. Je nach gewünschtem Oberflächeneindruck Biofa-Naturöl oder Biofa-Bianco-Öl für hellere Oberflächen mit wenig Druck in Faserrichtung auftragen. Arbeiten Sie großflächig um Farbunterschiede zu vermeiden.

  2. Lassen Sie das Öl maximal 10 Minuten einwirken, sodass die Oberfläche nicht verklebt.

  3. Verwenden Sie anschließend ein Schleifpad um den Schmutz in den Holzfasern zu lösen.

  4. Nehmen Sie das Öl und den gelösten Schmutz mit einem Tuch auf.

  5. Polieren Sie die Stelle großflächig mit einem trockenen Baumwolltuch nach.

FAQs: Reinigung geölter Holzflächen

Warum dürfen Massivholzmöbel nicht mit Mikrofasertüchern gereinigt werden?

Mikrofasertücher sind abrasiv, sie funktionieren wie Schleifpapier. Für die Reinigung geölter Massivholzmöbel sind Mikrofasertücher ungeeignet, da ihre feinen Fasern die schützende Öloberfläche abtragen und beschädigen können. Durch die raue Struktur der Mikrofasern entstehen kleinste Kratzer, die den Oberflächenschutz langfristig beeinträchtigen und das Holz anfällig für Schmutz und Feuchtigkeit machen. Reinigen Sie Ihre Massivholzmöbel daher stets mit einem weichen Baumwolltuch – trocken oder nebelfeucht. So erhalten Sie die natürliche Schönheit Ihrer Möbel dauerhaft.

Wie schütze ich Massivholzmöbel vor Rissen und Austrocknung?

Massivholzmöbel reagieren sensibel auf das Raumklima: Schwankungen in Temperatur und Luftfeuchtigkeit können dazu führen, dass das Holz arbeitet, austrocknet oder Risse bildet. Um Ihre Möbel optimal zu schützen, empfehlen wir eine konstante Luftfeuchtigkeit zwischen 45 % und 55 %.

Besonders in der Heizperiode kann die Luft zu trocken werden – ein Luftbefeuchter hilft, das Klima stabil zu halten. Mit einem Hygrometer können Sie die Luftfeuchtigkeit einfach überwachen.

Ebenso wichtig ist regelmäßiges Lüften: Lüften Sie Ihre Räume idealerweise zwei- bis dreimal täglich für einige Minuten stoßweise. So wird die Luft ausgetauscht und das Raumklima bleibt ausgeglichen.

Ist die Luft zu feucht (über 60 %), besteht die Gefahr von Quellungen oder Schimmelbildung. In diesem Fall können ein Luftentfeuchter oder häufigeres Lüften Abhilfe schaffen.

Regelmäßiges Nachölen – etwa einmal jährlich bei Esstischen – bewahrt die natürliche Elastizität des Holzes und schützt es zusätzlich vor dem Austrocknen.

So bleiben Ihre hochwertigen Massivholzmöbel von Frohraum dauerhaft schön und stabil.

Wie reinige ich starke Verschmutzungen von geölten Holzmöbeln? (z.B. Kaffee-, Rotweinflecken oder Gummiabrieb)

Stärkere Verschmutzungen wie Kaffee- oder Rotweinflecken sowie Gummiabrieb an Stuhl- oder Tischbeinen, die sich mit einem angefeuchteten Tuch nicht entfernen lassen, können schonend mit Pflegeöl behandelt werden. Tragen Sie dazu das geeignete Möbelpflegeöl direkt auf die betroffene Stelle auf und lassen Sie es etwa 10 Minuten einwirken. Anschließend lösen Sie den Schmutz vorsichtig mit einem Schleifpad in Faserrichtung heraus. Überschüssiges Öl und gelöste Rückstände nehmen Sie mit einem weichen Tuch auf. Zum Abschluss polieren Sie die gesamte Fläche großflächig mit einem trockenen Baumwolltuch aus. So bleibt die natürliche Schutzschicht des Holzes erhalten und Ihre Massivholzmöbel erstrahlen wieder in ihrem ursprünglichen Glanz.

Sollte die Reinigung nicht das gewünschte Ergebnis erzielen, kann die betroffene Fläche alternativ großflächig abgeschliffen und neu geölt werden, um ein einheitliches und schönes Erscheinungsbild wiederherzustellen.

Kann ich Massivholzmöbel mit Hausmitteln pflegen – was funktioniert wirklich?

Für die tägliche Reinigung von Massivholzmöbeln können einfache Hausmittel wie ein leicht angefeuchtetes Baumwolltuch gute Dienste leisten. Auf aggressive Reiniger oder Möbelpolituren sollten Sie jedoch verzichten, da sie die geölte oder gewachste Oberfläche beschädigen können. Auch Hausmittel wie Essig, Zitronensäure oder Olivenöl sind ungeeignet, da sie das Holz austrocknen oder Flecken hinterlassen können. Für eine langfristige Pflege empfehlen wir den Einsatz spezieller Pflegeöle, die auf die natürlichen Eigenschaften von Massivholz abgestimmt sind. So bleibt die Oberfläche geschützt, elastisch und dauerhaft schön.

Was muss ich beim nachölen von Massivholzmöbeln beachten?

Beim Nachölen von Massivholzmöbeln ist eine sorgfältige Vorbereitung entscheidend für ein gleichmäßiges Ergebnis. Reinigen Sie die Oberfläche zunächst gründlich und schleifen Sie sie bei Bedarf leicht in Faserrichtung an, um Verschmutzungen oder Unebenheiten zu beseitigen. Verwenden Sie ausschließlich das gleiche Möbelöl wie bei der Erstauslieferung, um Farbabweichungen zu vermeiden.

Tragen Sie das Öl anschließend dünn und gleichmäßig in Faserrichtung auf. Überschüssiges Öl sollte spätestens nach 10 bis 15 Minuten mit einem weichen Baumwolltuch vollständig abgenommen werden, damit die Oberfläche nicht klebrig bleibt. Achten Sie auf gute Belüftung während der Trocknungsphase und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Nach etwa 24 Stunden ist das Möbelstück wieder vorsichtig nutzbar, die vollständige Aushärtung des Öls kann – je nach Produkt und Umgebungsbedingungen – bis zu zwei Wochen dauern.

Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, ergänzende Informationen sowie Videomaterial zum Nachölen von Holzmöbeln finden Sie in auf der Seite Pflege & Auffrischung mit Öl.

Massivholz pflegen

Reinigung & Pflege

Erfahren Sie hier, wie Sie geölte Massivholzmöbel im Alltag schonend reinigen und bei stärkeren Verschmutzungen nachhaltig pflegen.

Zur Reinigung & Pflege

Massivholz nachölen

Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Massivholzmöbel richtig ölen – mit Pflegeanleitung, anschaulichem Videomaterial und Hinweisen zum empfohlenen Pflegeintervall für regelmäßiges Nachölen.

Informationen zum Nachölen

Massivholz reparieren

Kleine Holzschäden einfach ausbessern – mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Tipps und Videos zur Reparatur von Kratzern, dem Beheben von Dellen und dem Versiegeln kleiner Risse.

Mehr erfahren
? Support